Raumklima-Messungen
Raumklima-Faktoren
Temperatur, Luftfeuchte und Luftgeschwindigkeit
bestimmen in einem großem Maß das Raumklima und
damit das Wohlbefinden der hier arbeitenden
Personen. Unzureichende Lüftung führt oft zu
„schlechter“ Luft. Aber auch Schadstoffe können das
Raumklima deutlich verschlechtern.
Bild 1:
Messung der
Luftgeschwindigkeit
Bild 2:
Messung der
Lufttemperatur
und Feuchte
Auswirkungen von schlechtem Raumklima
Schlechte Luft, zum Beispiel in Büros, kann zu
Kopfschmerzen, Schleimhautreizungen, zu Müdigkeit
und Konzentrationsschwäche führen. In letzter
Konsequenz sinkt dadurch auch die Leistungsfähigkeit
der Arbeitnehmer.
Gegenmaßnahmen
Regelmäßiges Lüften oder die regelmäßige Wartung
von Lüftungsanlagen können wesentlich zu einem
gesunden Raumklima beitragen. Auch das Aufstellen
von Pflanzen, speziell von Pflanzen, die auch
Schadstoffe aus der Raumluft aufnehmen wie zum
Beispiel Grünlilien, kann deutliche Verbesserungen
bewirken. Im Falle von Schadstoff-Belastungen ist es
jedoch sinnvoll der Ursache auf den Grund zu gehen
und, soweit möglich, das Übel von Grund auf zu
beseitigen.
Vorgaben der Arbeitsstätten-Verordnung
In der Arbeitsstätten-Verordnung wird die
Raumlufttemperatur in der kalten Jahreszeit und die
maximale Luftgeschwindigkeit (Zugluft), abhängig von
der Schwere der körperlichen Tätigkeit, geregelt.
http://www.traindl-consult.at